Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Digitale Bildung kann nur gelingen, wenn die Voraussetzungen sowohl auf Seiten der Schule als auch auf Seiten der Familie gegeben sind. Dies machte nicht zuletzt das pandemiebedingte Distance Schooling deutlich. Hier setzt das Projekt „DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter“ an. Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings mit dem Ziel, Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Digitalen Bildung im Grundschulalter zu erarbeiten. Die Durchführung des Verbundprojekts liegt bei Forschungsteams der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF). Gefördert wird das zweijährige Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Best Practices & Links
Hier haben wir interessante Beispiele für Best Practices und Links gesammelt.