Zukunftsperspek­tiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Kind sitzt am Schreibtisch und hat die Hand zum Gruß in einer Videokonferenz erhoben

Digitale Bildung kann nur gelingen, wenn die Voraussetzungen sowohl auf Seiten der Schule als auch auf Seiten der Familie gegeben sind. Dies machte nicht zuletzt das pandemiebedingte Distance Schooling deutlich. Hier setzt das Projekt „DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter“ an. Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings mit dem Ziel, Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Digitalen Bildung im Grundschulalter zu erarbeiten. Die Durchführung des Verbundprojekts liegt bei Forschungsteams der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF). Gefördert wird das zweijährige Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Aktuelles

Leitlinien veröffentlicht!
Auf Basis der Forschungsergebnisse wurden zentrale Leitlinien entwickelt, die ab November online und als PDF zur Verfügung stehen. Die Leitlinien benennen wichtige Bedarfe zur Weiterentwicklung der Digitalen Bildung im Grundschulalter in Deutschland.

Sie haben Fragen oder Anregungen dazu? Dann kontaktieren Sie uns gerne über info@dibiga-insight.de.

Veröffentlichungen

Dertinger, A./ Kramer, M./Kammerl, R. (2023): Ein Mosaik an Erkenntnissen. In: MedienPädagogik, S. 461–494. DOI: 10.21240/mpaed/jb20/2023.09.18.X.

Dertinger, A./Kramer, M./Koschei, F./Schmidt, L./Eggert, S./Kammerl, R. (2023). Wie hat sich das pandemiebedingte Distance-Schooling auf die Digitale Bildung im Grundschulalter ausgewirkt? Ein systematisches Review. ZfG. doi.org/10.1007/s42278-023-00182-1